VIA MEDICA

Coaching für die medizinische Laufbahn, die zu Ihnen passt.

Wieso Coaching?

Im klinischen Alltag begegnen wir tagtäglich Situationen, Menschen und Schicksalen, die uns im gesamten Spektrum unserer Persönlichkeiten berühren und fordern können. Gleichzeitig bleibt oft wenig Zeit über diese Momente und unser eigenes Handeln zu reflektieren.

Unterschiedliche Coaching-Formate geben den passenden Rahmen, um alle Aspekte unseres professionellen Lebens aufzuarbeiten, unsere Stärken und Schwächen besser zu verstehen, Werkzeuge für verschiedene Fragestellungen zu entwickeln und Klarheit über unsere Ziele und den Weg dorthin zu erlangen.

  • Rund um den Berufseinstieg

    Steht der Sprung von der Uni in die Klinik bevor? Oder sind Sie trotz wachsender klinischer Erfahrung noch nicht sicher, ob Sie für Ihre weitere Ausbildung schon am richtigen Ort gelandet sind?

    Im BerufseinsteigerInnen-Coaching legen wir den Fokus auf Fragen rund um Ihren Berufsstart, beleuchten Ihre Stärken und Ziele im Detail und erarbeiten den passenden Weg für Sie.

  • Fokus auf Ihre Karriereplanung

    Manchmal haben wir eine konkrete Vorstellung, wo wir in unseren Jobs hinwollen – und dann kommt das Leben dazwischen. Manchmal begegnen uns überraschend Chancen zur beruflichen Weiterentwicklung, die so gar nicht in unsere aktuellen Pläne passen. Und manchmal ist es einfach an der Zeit sich neu auszurichten, die Frage ist nur wie.

    Im Karriereplanungs-Coaching finden Sie den passenden Rahmen um Ihre Optionen im Detail zu analysieren und zu gut fundierten Entscheidungen zu kommen.

  • Einzelcoaching zu Ihren Schwerpunkten

    Haben Sie ein konkretes Thema, das Sie beschäftigt und das Sie genauer beleuchten und verstehen wollen? Oder reizt es Sie, das Coaching einfach einmal auszuprobieren?

    Im Einzelcoaching haben wir ausreichend Zeit und Raum uns Ihren Fragen zu widmen und maßgeschneiderte Ideen und Antworten zu entwickeln.

  • Fallbesprechung in der Gruppe

    In 90-minütigen, moderierten Gruppen von 4 bis 8 KollegInnen können Sie Situationen, die Sie beschäftigen mit Ihren Peers teilen oder sich an der Diskussion zu Erlebnissen anderer FallbringerInnen beteiligen. Der Fokus liegt hierbei nicht auf fachlichen, sondern vielmehr zwischenmenschlichen Aspekten einer Situation.

    Gemeinsam erschafft die Gruppe ein Mosaik an Perspektiven, das erlaubt sowohl die eigene Sichtweise, wie auch die der beteiligten KollegInnen oder PatientInnen in ihrer Komplexität zu verstehen und daraus zu lernen.

Über mich

Dr. Christina Yannilos-Staszek

Medizin

Ich habe 2014 von der Medizinischen Universität Wien promoviert und noch im selben Jahre meine Ausbildung in der Klinik Ottakring begonnen. Ich bin Allgemeinmedizinerin und habe die Ausbildung zur Internistin ich zur Hälfte abgeschlossen.
Aktuell arbeite ich an der Zentralen Notaufnahme der Klinik Ottakring.

Coaching

Meine Coaching-Karriere begann 2016 im medizinischen Kontext, als ich eine Ausbildung zur Simulationstrainerin absolvierte und die Planung und Leitung des in-situ Simualtionstrainings an der chronischen Hämodialyse der Klink Ottakring übernahm. 2019 habe ich mich zu einem Schritt aus der Medizin heraus in die Welt der professionellen Beratung entschieden und eine Ausbildung zur Supervisorin, Coach und Organisationsberaterin beim ÖAGG begonnen und bin aktuell dabei diese abzuschließen (Supervisorin/Coach in Ausbildung unter Supervision).

Coaching in der Medizin

Ärztin zu sein ist der beste Job der Welt. Ich empfinde es als Privileg, PatientInnen durch ihre Krankheits- und Heilungsprozesse leiten und begleiten zu dürfen und gleichzeitig in hochqualifizierten multiprofessionellen Teams zu arbeiten.
Nach bald 10 Jahren in diesem Beruf sehe ich aber auch die Kehrseite dieser Medaille deutlich: Unsere Arbeit ist auf allen Ebenen höchst fordernd, die Strukturen in denen wir arbeiten sind, vor allem in innerklinischen Bereich, oft starr und können es schwierig machen, unsere individuellen Interessen, Stärken oder Bedürfnisse einzubringen oder ausreichend Zeit zu finden über Erlebtes zu reflektieren. All das dann noch mit einem zufriedenstellenden Privatleben zu vereinen, kann sich wie eine Herkulesaufgabe anfühlen.

In meiner Coaching-Praxis biete ich deshalb spezielle Formate für meiner KollegInnen an. Wir schaffen gemeinsam Raum Abstand zu gewinnen, um so neue Blickwinkel auf Erlebtes oder bevorstehende Entscheidungen zu finden. Wir nehmen uns Zeit Ihr individuelles Profil aus Stärken, Interessen, Talenten und Schwächen klar herauszuarbeiten und Sie mit den notwendigen Werkzeugen auszustatten um dann einen passenden - und hoffentlich gesunden - Weg durch Ihre ganz persönliche Medizinkarriere zu finden.

Kontakt

Adresse
Alserstraße 30/7, 1090 Wien